Skip to main content

Lernen Sie unsere i4Challenge 2025 Kohorte kennen: sechs Startups auf dem Weg zur Innovation

Lernen Sie unsere i4Challenge 2025 Kohorte kennen: sechs Startups auf dem Weg zur Innovation

Nach Abschluss des Jury-Auswahlprozesses im Oktober freuen wir uns, die sechs Projekte bekannt zu geben, die im Januar 2025 unserem i4Challenge Accelerator-Programm am Standort Switzerland Innovation Park Basel Area Jura beitreten werden: 

Die diesjährige Kohorte bietet innovative neue Lösungen in verschiedenen Bereichen an, vom IoT-Infrastrukturmanagement über virtuelle Simulationen und digitale Ökosysteme für die betriebliche Mitarbeiterschulung bis hin zu hochauflösende gedruckte Elektronik für die Robotik, effizienteren Brennstoffzellen sowie Lösungen der nächsten Generation für die globale Lieferketten- und Gebäudewasserversorgung. 

Wir freuen uns darauf, ihre Fortschritte in den nächsten sechs Monaten zu begleiten: 

Colomba Link löst die Herausforderung in der Instandhaltung von IoT-Infrastrukturen für Fertigungsunternehmen. Durch die Verwaltung und Konfiguration von IoT-Geräten können ihre Kunden ihre Wartungskosten senken. 

Daes bietet seinen Kunden numerische Simulationen, die es ihnen ermöglichen, Geräte und Komponenten virtuell zu bewerten, die nicht einfach physisch getestet werden können, wodurch sie Zeit und Geld sparen. 

Das digitale Ökosystem von Hapster verbessert die industrielle Leistung, indem es das Fachwissen von Experten innerhalb eines Unternehmens an die Mitarbeitenden weitergibt und so die Ausbildungszeit drastisch reduziert. 

Inveel bietet Technologie zur kostengünstigen und schnellen Produktion von extrem hochauflösenden, gedruckten Elektronikbauteilen. Zu den Hauptkunden zählen Unternehmen aus der Robotik für Näherungssensoren und Unternehmen, die Robotergriffe herstellen und dabei die Touch-Sensoren von Inveel nutzen. Diese profitieren von der fortschrittlichen Sensorhaut-Technologie von Inveel, die die Präzision und Sicherheit der Roboter verbessert. 

Die Software von Manukai macht den Prozess, CAD-Designs für die Metallbearbeitung in Maschinenbefehle umzuwandeln, schneller und effizienter. Sie reduziert die Abnutzung der Bearbeitungswerkzeuge erheblich und steigert sowohl die Produktionsgeschwindigkeit als auch die Qualität der Teile.  

Shayp hat eine IoT-gestützte SaaS-Plattform entwickelt, die Gebäudeleitern hilft, Wasserlecks und damit verbundene Anomalien zu beseitigen und die Wassereffizienz von Gebäuden um bis zu 22 % zu verbessern. 

Als Teilnehmende des i4Challenge-Accelerator-Programms erhalten diese Unternehmen ein umfassendes, individuell angepasstes Unterstützungspaket, das folgende Vorteile umfasst: bedeutende Sachleistungen, Validierung im realen Markt, Networking- und strategische Partnerschaftsmöglichkeiten, Beratung durch Branchenexperten, Sichtbarkeit bei wichtigen Branchenveranstaltungen und vieles mehr. 

Die i4Challenge wächst stetig weiter und unterstützt die kontinuierliche Entwicklung der Region Basel – insbesondere des Kantons Jura – zu einem globalen Zentrum der industriellen Transformation. Die sechs neuesten Projekte schließen sich den über 50 Unternehmen an, die ich in den sieben Jahren des Wettbewerbs begleiten durfte. Vielen Dank an unsere kantonalen Sponsoren und Partner, die all dies ermöglichen.

Sébastien MeunierDirektor Industrielle Transformation

Sie möchten Teil der nächsten i4Challenge-Kohorte werden? 

 

Ob Sie eine bahnbrechende Idee haben, ein Startup sind, das auf Wachstumskurs ist, oder ein KMU, das bereit ist, sich neu auszurichten – unser i4Challenge-Programm kann Ihnen helfen, Ihre Reise zu beschleunigen. Zögern Sie nicht, hier Ihr Interesse zu bekunden, um benachrichtigt zu werden, wenn die nächste Ausgabe 2025 startet. 

 

Über die i4Challenge 

 

Die i4Challenge ist eine Initiative des Teams für Industrielle Transformation von Basel Area Business & Innovation zur Förderung von regionalem Wirtschaftswachstum und Innovation. 

Für Startups, KMU und innovative Einzelpersonen, die ihr Industrie-4.0-Projekt auf den Markt bringen möchten, ist die i4Challenge ein 6- bis 18-monatiges Programm, das sie bei diesem Ziel unterstützt. 

Wir helfen Unternehmern dabei, Machbarkeitsnachweise zu entwickeln und Geschäftsmodelle zu definieren. Startups können ihre Lösungen in einem sicheren Umfeld entwickeln und testen. Schließlich unterstützen wir Projekte, die marktreif sind, bei der Vernetzung und Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen, die nach ähnlichen Lösungen suchen. 

Bis heute hat die i4Challenge 52 Projekte unterstützt, 1,7 Mio. CHF an Sachleistungen ermöglicht und über 1.000 Stunden individuelles Coaching angeboten. 

You may also be interested in

Roche investiert in Basel zusätzliche 1,2 Milliarden Franken

Roche steckt in den nächsten Jahren weitere 1,2 Milliarden Franken in die Erneuerung seines Standorts in Basel. Die Investition fliesst...
Weiterlesen

Nouscom erhält 67,5 Millionen Euro Finanzierung

Die Biotech-Firma Nouscom hat bei einer Serie C-Finanzierung 67,5 Millionen Euro eingenommen. Das Unternehmen aus Basel will damit die klinische...
Weiterlesen

Wie offene Innovation die digitale Gesundheitsversorgung vorantreibt

Wie die zunehmende Verbreitung digitaler Lösungen das Engagement der Patienten fördert, den Zugang zur Versorgung verbessert und die Kosten der...
Weiterlesen

Wie Sie mit Ihrem Medizinprodukt auf den US-Markt kommen

In einer unserer vergangenen Venture Mentoring-Veranstaltungen von Basel Are Business & Innovation haben wir Nila-Pia Rähle eingeladen, über den Marktzugang...
Weiterlesen

Paradigmenwechsel in der Schmerzbehandlung

Schmerz ist eine überlebenswichtige Empfindung, aber er kann auch zu Depressionen und langfristigem Leiden führen, wenn er nicht richtig behandelt...
Weiterlesen

BOOM Summit in Basel soll Health-Technologien vorantreiben

Der BOOM Summit in der Messe Basel im April 2024 wird eine völlig neue Art von Gesundheitskonferenz sein. Die erste...
Weiterlesen

Interessieren Sie sich für Industrie 4.0 und den industriellen Wandel? 

Die i4Challenge ist nur eines von vielen Projekten und Veranstaltungen, die das Basel Area Business & Innovation Team realisiert, um die wirtschaftliche Entwicklung des Kantons Jura und der gesamten Basel Area zu fördern.

Ich freue mich darauf, mit Ihnen in Kontakt zu treten und zu besprechen, wie wir zusammenarbeiten können!

Sébastien MeunierDirektor Industrielle Transformation