i4Challenge - Wo Innovation auf die Industrie trifft

Start-ups mit Unternehmen aus dem Jura vernetzen, um echte Herausforderungen der Industrie 4.0 zu lösen  

Die i4Challenge ist ein Beschleunigerprogramm, das Start-ups, KMU und individuelle Innovatoren bei der Entwicklung von Industrie 4.0-Projekten unterstützt. Wir vernetzen die Teilnehmer auch mit etablierten Unternehmen, die nach innovativen Lösungen für ihre  Anforderungen suchen und erleichtern so die praxisnahe Entwicklung und Zusammenarbeit. 

Bewerben Sie sich für die i4Challenge

59

Projekte beschleunigt seit 2018

1.80

CHF - in Sachwerten

1200

Stunden Betreuung

Für wen ist das Programm konzipiert  

Die i4Challenge richtet sich an Personen, Start-ups oder etablierte KMU, die eine innovative Idee, einen Prototypen oder eine Lösung im Bereich Industrie 4.0 haben und bereit sind, ihr Produkt oder ihre Dienstleistung zu vermarkten. Wir bieten im Rahmen des Programms Unterstützung für Produkte oder Dienstleistungen, egal in welcher Entwicklungsphase sie sich befinden: 

Was das Programm bietet

Innovatoren, die an dem Programm teilnehmen , haben Zugang zu einer Vielzahl von Vorteilen, darunter:

Beschleunigung

  • Personalisiertes Beschleunigungsprogramm: Jeder Teilnehmer erhält ein auf seine Bedürfnisse und Situation zugeschnittenes Beschleunigungsprogramm. 
  • Signifikante Sachleistungen: Erhalten Sie bis zu CHF40k an Sachleistungen, was Ihnen eine wichtige Unterstützung ohneIhr Eigenkapital zu verwässern. 
  • Feedback von Experten: Erhalten Sie wertvolles Feedback von Experten in jeder Phase der i4Challenge.
  • Zugang zum Förderprogramm von delaware: Sichern Sie sich einen Platz im Förderprogramm von delaware.

Netzwerken 

  • Vernetzen sie sich: Knüpfen Sie Kontakte zu unserem Netzwerk aus führenden Vertretern der Fertigungsindustrie,  potenziellen Kunden und Investoren – in der gesamten Dreiländerregion  Schweiz, Deutschland und Frankreich. 
  • Landesübergreifende Möglichkeiten: Nutzen Sie unsere einzigartige Lage in einer Dreiländerregion mit den Zugang zu Ressourcen und Netzwerken in der Schweiz, Frankreich und Deutschland. 
  • Beratung HTZ : Nutzen Sie einen kostenlosen Beratungstag im Hightech Zentrum Aargau.

Partnerschaften

  • Marktvalidierung: Testen Sie Ihr Projekt in einer realen Umgebung und holen Sie Feedback und Ratschläge von Industrieexperten ein, um Ihre Lösung zu verfeinern.
  • Chancen für strategische Partnerschaften: Schliessen Sie sich mit einem etablierten Unternehmen zusammen, das auf der Suche nach neuen, nachhaltigen Technologien ist, die es in seinen Betrieb integrieren kann.
  • Sichtbarkeit und Präsenz: Heben Sie Ihre Innovation auf einer renommierten Plattform bei wichtigen Industrieveranstaltungen hervor und nutzen Sie zudem unsere Kommunikationsplattform, um Ihre Reichweite und Wirkung zu erhöhen. 

Zusätzliche, ortsbezogene Exklusivvorteile (für Start-ups)  

Als offizielle Innovationsförderungsagentur der Region Basel können wir i4Challenge-Start-ups, die im Kanton Jura ansässig sind oder bereit sind, dorthin zu ziehen, folgende zusätzliche Vorteile anbieten:     

  • Unterstützung bei der Ansiedlung: Erhalten Sie eine finanzielle Unterstützung für die Ansiedlung oder den Umzug in den Kanton.  
  • Unterstützung bei der Entwicklung Ihres PoC: Erhalten Sie eine finanzielle und/oder materielle Unterstützung von einem Partnerunternehmen für die Entwicklung Ihres PoC.  
  • NEI-Status (Neu Innovative Firma): Beantragen Sie diesen exklusiven Status, um von Vorteilen wie Steuererleichterungen zu profitieren – ein Alleinstellungsmerkmal in der Schweiz.  
  • 1:1 Coaching: Erhalten Sie bis zu 18 Monate individueller Unterstützung durch erfahrene Coaches, um Ihr Geschäftsmodell zu stärken.
  • Kostenlose Arbeitsräumlichkeiten: Nutzen Sie Arbeitsräumlichkeiten im Switzerland Innovation Park Jura.
  • Lokales Mentoring: Erhalten Sie einen Mentor aus dem jurassischen Ökosystem, um Ihre Integration und Ihr Wachstum zu beschleunigen.  
  • Möglichkeit, Ihren PoC auf der BE5.0 zu präsentieren und zu inszenieren. 

Sind Sie bereit, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung in die Industrie 4.0 zu bringen?

Einsendeschluss: 31.07.2025 

Wie funktioniert das Bewerbungsprozess

Anwendung

Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen (siehe unten), gehen Sie zum nächsten Schritt und bewerben Sie sich!  

Um am Auswahlverfahren teilzunehmen, müssen Sie lediglich das Anmeldeformular auf unserem Babele-Portal ausfüllen.

Auswahl

Ihr Projekt wird von unserem Expertenteam sorgfältig geprüft. Ausgewählte Projekte werden zu einem ausführlichen Online-Gespräch eingeladen.  

Unsere Erfahrung zeigt, dass rund 50 % der eingereichten Projekte für die Juryphase ausgewählt werden, in der unabhängige Experten die Liste der Projekte zusammenstellen. 

Pitch

Wenn Sie für einen Pitch ausgewählt werden, stellen Sie Ihr Projekt vor einem Gremium aus Branchenexperten und Vertretern von KMU vor.   

Aufgrund der Bewertung des Gremiums werden die ausgewählten Projekte in die i4Challenge-Accelerator Gruppe eingeladen. 

Beschleunigung

Unsere Unterstützung für i4Challenge-Projekte ist auf Ihre Bedürfnisse und die Reife Ihrer Lösung zugeschnitten. 

Lesen Sie im Bereich Vorteile, wie wir Sie auf dem Weg zum Markterfolg unterstützen. 

Bewerbungsvoraussetzungen

Bitte beachten Sie die folgenden Voraussetzungen, bevor Sie sich bewerben: 

Bereich/Spezialgebiet  

Ihr Projekt muss eine innovative Lösung oder einen innovativen Ansatz im Bereich Industrie 4.0 für die Fertigungsindustrie vorlegen: 

  • Big Data Analyse 
  • Blockchian
  • Cloud/Edge Computing
  • Cybersicherheit
  • Kreislaufwirtschaft
  • KI und ML/ChatGPT
  • 3D-Druck
  • IoT
  • Digitale Zwillinge
  • Robotik
  • VR/AR
  • Nachhaltige Technologien
  • Smart Factory

Für 2025 haben wir bereits folgende Möglichkeiten für strategische Partnerschaften identifiziert:  

  •  Robotik  
  • Thema: «Präzise Handhabung von Mikrokomponenten» 

Ein Unternehmen sucht nach innovativen Robotiklösungen für die Handhabung, Manipulation und Positionierung von weniger als 5 mm grossen und nur wenige Gramm schweren Komponenten, ohne dass dabei Markierungen oder Verunreinigungen (z. B. Schmierstoffe) entstehen.  

 Ziel ist es, die automatisierte Montage von kleinen und unterschiedlich geformten Teilen zu ermöglichen, wobei während des gesamten Prozesses eine hohe Präzision und Reinheit gewährleistet werden soll.  

  

Für weitere Informationen zu dieser Möglichkeit kontaktieren Sie Albert Hilber.

Entwicklungsstufe

Sie können sich mit einer einfachen Idee, einem Prototyp oder einer bereits laufenden Lösung anmelden – vorausgesetzt, diese hat ein Wachstumspotenzial in der Fertigungsindustrie. 

Standort

Obwohl Sie nicht in der Region Basel oder in der Nähe wohnen müssen, bietet Ihnen die Tatsache, dass Sie sich im Kanton Jura niederlassen und dort ansässig sind, den vollen Zugang zu den Vorteilen des Programms. Weitere Informationen finden Sie im obigen Abschnitt über Standortvorteile. 

Wichtige Daten

Anmeldefrist

31.07.2025

Ankündigung der Liste der Finalisten

07.08.25

Pitching Tag und Auswahl

21.08.2025

Accelerator Gruppe angekündigt

Okt 2025

Onboarding & Start

Dez '25 - Jan '26

Erfolgsgeschichte

«Das i4Challenge-Programm hat uns die Unterstützung und Klarheit gegeben, die wir brauchten, um unser Unternehmen erfolgreich umzustellen und über das Netzwerk unseren ersten bezahlenden Pilotkunden zu finden.» 

Yvan Bosshard
Mitgründer, Anevo

«Die Coaching-Sitzungen im Rahmen der i4Challenge haben uns dazu ermutigt, uns unseren Problemen direkt zu stellen und die Rückmeldungen der Experten haben uns bei der Feinabstimmung unserer Vorgehensweise und Strategie sehr geholfen.» 

Claude Fahrni
Projektleiter Industrie 4.0, DIVTEC

Sie sind ein KMU und suchen nach einer innovativen Lösung für die Industrie 4.0, um Ihre Prozesse zu optimieren und Ihre Wettbewerbsposition zu stärken?

Wir können Ihnen dabei helfen, eine starke Partnerschaft mit einem Start-up Ihrer Wahl aufzubauen und dessen Lösung auf Ihre aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse anzupassen.

Interessiert? Kontaktieren Sie uns!

E-Mail an Albert senden

Unsere Programm Partner 

Unsere Partner

Unsere Medienpartner

Experten

Marco Arnold

Position: ARNOLD IT Systems GmbH
  • Dipl Ing. (FH) HS Furtwangen
  • Geschäftsführender Gesellschafter ARNOLD IT Systems GmbH, QUATRIGA GmbH in Baden-Baden, inovi GmbH in Heitersheim
  • Langjährige Führungserfahrung auf Geschäftsleitungsebene

Geschäftsführender Gesellschafter ARNOLD IT Systems GmbH

Marco Arnold

ARNOLD IT Systems GmbH

Eva-Maria Bonetti

Position: Geschäftsführerin, Bonetti & Partner GmbH

Life Sciences Unternehmer mit über 30 Jahren Erfahrung in der (Bio-)Pharmaindustrie

  • Umfassende Branchenkenntnisse in der (Bio-)Pharmaindustrie auf internationaler Ebene
  • Langjährige Tätigkeit in der strategischen und organisatorischen Unternehmensberatung
  • Erfahrener Coach und Sparringspartner für Führungskräfte sowie C-Level-Managerinnen und -Manager
  • Fokus auf nachhaltige Unternehmensentwicklung, Transformation und Führung im Life Sciences Umfeld

Bonetti & Partner GmbH

Eva-Maria Bonetti

Geschäftsführerin, Bonetti & Partner GmbH

Guido Eckhardt

Position: Director of Business Consulting / Coach and Talent management at delaware Germany GmbH

  • Extensive experience in SAP consulting,
  • change management, and business development.
  • Previously, he held leadership roles at Dr. Lauterbach & Partner GmbH. He is based in Zweibrücken, Germany

delaware Germany GmbH.

Guido Eckhardt

Director of Business Consulting / Coach and Talent management at delaware Germany GmbH

Kerstin Flötner

Position: Founder FLÖTNER CONSULTING

Business Consultancy for marketing and communication supporting StartUps und C-level management with go-to-market, brand building, innovation thought leadership and reputation management

  • Creative influencer helping entrepreneurs and StartUps to successfully convince and excite customers, partners, and investors to support their innovative ideas fostering profitable growth
  • 30 years industry experience, proven track record for growing the value of businesses and brands by positioning them as innovation leaders in sustainability, digital transformation, and future mobility (hp, Goodyear, SCA, Bitburger, Oerlikon)
  • Business angel and investor at StartUp companies
  • Member of Female Investors Network (FIN)

Flötner Consulting

Kerstin Flötner

Founder FLÖTNER CONSULTING

Nina Habicht

Position: Co-Founder & CEO at VOICETECHHUB

Serienunternehmer im Bereich AI und Technologie, Startup-Investor

Erfahrener Experte für Künstliche Intelligenz, Analytics und Business Intelligence mit Hintergrund in Computer Engineering und praktischer Erfahrung im Unternehmensaufbau (3x).

Unternehmerische Erfolgsbilanz:

  • Aktuell: Co-Founder & CEO, VOICETECHHUB – gestaltet die Zukunft der Arbeit für KMU und Unternehmen mit einer Plattform für Generative AI und Agentic AI neu.

  • Frühphase: Paixon GmbH – Managing Partner eines Chatbot-Startups (Aufbau von 0 auf 8 Mitarbeitende, über USD 1 Mio. Umsatz in weniger als 3 Jahren, bootstrapped).

  • Head of Business Development & Marketing bei einem Anbieter für Lagerautomatisierungssoftware (Exit im Jahr 2021, globale Präsenz, Umsatz im höheren zweistelligen Millionenbereich).

AI-Expertise:

  • Als AI Director bei UBS leitete er Generative-AI-Initiativen mit 40–70 FTEs.
  • Zuvor Entwicklung von NLP-, AI-, Voice- und Chatbot-Lösungen für Swisscom, SBB, Banken, Versicherungen und KMU – in der Schweiz und international.
  • Über zehn Jahre strategische und praktische Erfahrung mit KI, insbesondere im Bereich digitaler Menschen und AI-Automatisierung (seit 2011).

 

 

 

Partner and conversation designer at Paixon

Nina Habicht

Co-Founder & CEO at VOICETECHHUB

Prof. Dr. Manuel Hess

Position: University St. Gallen (HSG)

Prof. Dr. Manuel Hess Hess ist Leiter des St.Galler Startup Navigator Labs am Institut für Technologie Management, Universität St.Gallen. Nach seiner unternehmerischen Tätigkeit beschäftigt sich Prof. Dr. Hess in der angewandten Forschung mit dem Transformationsprozessen von Startups hin zu jungen Unternehmen. Er ist Co-Autor des St.Galler Startup Navigators und Lehrbeauftragter für Studenten, Unternehmer und Führungskräfte zum Thema Entrepreneurship.

Prof. Dr. Manuel Hess ist Leiter des St.Galler Startup Navigator...

Prof. Dr. Manuel Hess

University St. Gallen (HSG)

Dr. Urs Ch. Hofmeier

Position: Schweizer Salinen AG

  • PhD in Physikalischer Chemie, Universität Basel; MBA, IMD Lausanne

  • Begeistert und erfahren, die gesellschaftlichen Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit und digitale Transformation als Basis für innovative Dienstleistungen und Produkte zu nutzen.

  • Engagiert, um junge Unternehmer auf ihrem Weg zur erfolgreichen Führungskraft zu begleiten.

CEO Schweizer Salinen AG

Dr. Urs Ch. Hofmeier

Schweizer Salinen AG

Ines Kljucar

Position: CCO & CDO Phoenix Mecano AG

  • MBA INSEAD, MSc of Business Administration HU-Berlin
  • Verantwortlich für die digitale Transformation, Vertriebs- und Marketingstrategie und M&A. Vor ihrem Engagement bei Phoenix Mecano arbeitete sie für die Körber-Gruppe, Bosch
  • Building Technologies und Roland Berger Strategy Consultants
  • Beraterin der Equity Alliance, einem in NYC ansässigen VC-Fonds, der in unterrepräsentierte Gründer investiert
  • Aktiver Angel-Investor in Industrie 4.0-Startups, Climate Tech, Hardware und SaaS-Geschäftsmodelle

CCO & CDO Phoenix Mecano AG

Ines Kljucar

CCO & CDO Phoenix Mecano AG

Stéphan Kohler

Position: Liebherr-France SAS

Ingenieur Arts et Metiers ENSAM

Deputy General Manager Production

Project Manager

Ingenieur Arts et Metiers ENSAM Deputy General Manager Production Project...

Stéphan Kohler

Liebherr-France SAS

Oliver Laux

Position: SIKO GmbH

Nach einem trinationalen Studium in Mechatronik und einem Master in Embedded Systems war Oliver Laux in verschiedenen leitenden Funktionen im Innovationsbereich eines internationalen Automobilzulieferers tätig, zuletzt als Leiter des Corporate Innovation Centers mit Verantwortung für die Weiterentwicklung der unternehmensweiten Innovationskultur. In der aktuellen Position leitet er den Bereich Entwicklung und Innovation bei SIKO.

Master of Science Langjährige Erfahrung als Projektmanager und Produktentwicklungsmanager Head...

Oliver Laux

SIKO GmbH

Philippe Marmy

Position: Stellvertretender Chef des Amts für Wirtschaft und Arbeit und Projektleiter bei der Wirtschaftsförderung

  • Ausbildung: Lehre als Mikromechaniker, Diplom als Techniker HF Mikrotechnik mit Fachrichtung Elektronik an der HF Bienne, Bachelor in Uhrmachentechnik an der HF Le Locle, Bachelor in Wirtschaft an der HEG Neuchâtel.
  • Berufserfahrung: Ciba-Geigy (Novartis) in den USA, SAE Elektronik in Köln, danach R&D bei ETA in Grenchen, seit 2007 bei RCJU. Seit 1992 Sachverständiger bei der Technischen Abteilung (Berufsschule) in Porrentruy

Kanton Jura

Philippe Marmy

Stellvertretender Chef des Amts für Wirtschaft und Arbeit und Projektleiter bei der Wirtschaftsförderung

Cyrille Monnin

Position: Productec SA

CEO Productec SA

30 Jahre Erfahrung im B2B in verschiedenen Rollen

CEO Productec SA 30 Jahre Erfahrung im B2B in verschiedenen...

Cyrille Monnin

Productec SA

Markus Mühlemann

Position: ValueOn AG

Gründer und CEO der ValueOn AG sowie Gründer und VRP von TimeWinner AG

Investor und Business Angel bei Startup-Unternehmen im DL- und ICT-Sektor, Unternehmer seit 19 Jahren

Project Competence AG wurde von ASCO 2018 zum zweiten Mal mit dem Zertifikat «Best Business Transformation» ausgezeichnet.

Gründer und CEO der Project Competence AG sowie Gründer und...

Markus Mühlemann

ValueOn AG

Marc Nass

Position: Actemium Romandie

Business Unit Manager bei Actemium Romandie

Langjährige Erfahrung als Automation Ingenieur

Seit mehr als 30 Jahren in der Chemie-, Pharma- und Biotechnologiebranche in der Region tätig.

Business Unit Manager bei Actemium Romandie Langjährige Erfahrung als Automation...

Marc Nass

Actemium Romandie

Prof. Dr. Marc K. Peter

Position: FHNW Hochschule für Wirtschaft

Leitet das Kompetenzzentrum Digitale Transformation an der FHNW Hochschule für Wirtschaft in Olten. Das Zentrum bietet Forschungs-, Beratungs- und Bildungsleistungen rund um die Digitale Transformation an, um Organisationen und Mitarbeitenden zu helfen, digitale Wachstumsstrategien zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.

Wichtige Studien und Publikationen: www.kmu-transformation.chwww.digitale-transformation-artikel.chwww.arbeitswelt-zukunft.chwww.digitales-marketing-kmu.chwww.it-sicherheit-kmu.ch

Leitet das Kompetenzzentrum Digitale Transformation an der FHNW Hochschule für Wirtschaft in...

Prof. Dr. Marc K. Peter

FHNW Hochschule für Wirtschaft

Prof. Dr.-Ing. Franz Quint

Position: Hochschule Karlsruhe
  • Professor für Nachrichtentechnik an der Hochschule Karlsruhe seit 2002
  • Prorektor für Forschung an der Hochschule Karlsruhe seit 2017
  • Zuvor bei Daimler-Benz Aeropsace / EADS im Bereich Kommunikation und Radar als Entwickler/Abteilungsleiter tätig.
  • Er ist Gutachter bei internationalen Fachzeitschriften und Konferenzen, beim DAAD und für die Akkreditierung von Studiengängen. Seit Anfang 2021 ist er der Sprecher der trinationalen Hochschulallianz TriRhenaTech der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften am Oberrhein.

Professor für Nachrichtentechnik und Prorektor für Forschung der Hochschule Karlsruhe

Prof. Dr.-Ing. Franz Quint

Hochschule Karlsruhe

Martin Scheidiger

Position: Endress+Hauser Flow

Head of Department | DRP Process & Test Engineering Endress+Hauser Flow

20 Jahre Erfahrung im Bereich Elektronik und Elektrotechnik (Entwicklung QS, Produktion)

13 Jahre Führungserfahrung auf Ebene Geschäftsleitung, Abteilungsleitung und Projektleitung

3 Jahre i4Challenge Jury Mitglied

Head of Department | DRP Process & Test Engineering Endress+Hauser...

Martin Scheidiger

Endress+Hauser Flow

Matthias Wagner

  • Langjährige Erfahrung als Projektleiter und Geschäftsleitungsmitglied in den Bereichen IT und Operations bei Unternehmen aus den Bereichen Health Care, FMCG und Finanzindustrie.
  • Fokussiert auf internationale Geschäftsbereiche und Digitalisierungsprojekte

Langjährige Erfahrung als Projektleiter und Geschäftsleitungsmitglied in den Bereichen IT...

Matthias Wagner

Dr.-Ing. Frank Schönung

Position: SEW
  • Seit 2012 in der SEW-Forschungsabteilung verantwortlich für:
    Logistiklösungen mit mobilen Logistikassistenten
    Produktionskonzepte auf Basis von mobilen Assistenzsystemen
    Urbane Logistik und Transportlogistik
    Wissensnetzwerk und Hochschulkooperationen
  • Zuvor: Abteilungsleiter Fördertechnik am Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme am Karlsruher Institut für Technologie

SEW-Forschungsabteilung

Dr.-Ing. Frank Schönung

SEW

Isabel Steinhoff

Position: Dimenteers GmbH Co-Founder
  • Verwaltungsrätin bei der Sichtbar «Online Marketing AG»
  • Nebenberufliche Journalistin u.a. für die «Handelszeitung»

Studienabschluss 2009 in Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik. 2009 Projektmanagement bei...

Isabel Steinhoff

Dimenteers GmbH Co-Founder

Joëlle Tosetti

Position: CoBooster

  • Managing Director CoBooster
  • Program Manager Innovation
  • Ausbildung zur EPFL-Ingenieurin in Mikrotechnik
  • Mehrere Jahre als Ingenieurin bei Philip Morris für die Koordination von internationalen Projekten
  • Trainerin von Teenagern
  • Program Manager des Innovation Booster – Microtech zu 50%: Aufbau und operative Verwaltung des Programms, Begleitung der Unternehmen, Vermittlung von Kontakten, Unterstützung der Teams von kollaborativen Projekten

CoBooster

Joëlle Tosetti

CoBooster

Uziel Zontag

Position: VP | CBDO | CDO | Head of Digital Innovation and Strategy

  • Experte für digitale und künstliche Intelligenz (KI) in verschiedenen Segmenten wie AgTech, Cybersicherheit, IKT, E-Commerce, Wassermanagement, maschinelles Sehen und mehr.
  • Schwerpunkt seit 2017 in den Bereichen Industrie 4.0, Digital und KI für die Fertigung, Digitaler Zwilling sowie Robotik und Automatisierung.
  • Umfassende Erfahrung mit Tech-Unternehmen: Beratung bei der Unternehmenstransformation, digitale B2B-Dienstleistungen, Investitionsstrategie, Identifizierung von Start-ups, erfolgreiche Exits, Beteiligung am Verwaltungsrat, Wachstumsplanung und -umsetzung.

Experte für digitale und künstliche Intelligenz (KI) in verschiedenen Segmenten...

Uziel Zontag

VP | CBDO | CDO | Head of Digital Innovation and Strategy

Alain Dieterlen

Position: Dozent und Forscher am IUT de Mulhouse, Universität Haute-Alsace

  • Langjährige Erfahrung als Forscher mit Schwerpunkt auf interdisziplinären Projekten

  • Tätigkeit im akademischen Umfeld mit Fokus auf angewandte Forschung und Lehre

  • Erfahrung in der Betreuung von Studierenden und in der Entwicklung praxisorientierter Curricula

  • Internationale Perspektive durch Zusammenarbeit mit Forschungspartnern im deutschsprachigen Raum

Universität des Haute Alsace

Alain Dieterlen

Dozent und Forscher am IUT de Mulhouse, Universität Haute-Alsace

Häufig gestellte Fragen  

 Sie haben Fragen? Überprüfen Sie zuerst die untenstehenden Fragen und Antworten und wenden Sie sich dann an uns, falls Sie keine Antwort erhalten.  

Ist es notwendig, dass ich in der Region Jura ansässig bin, um mich zu bewerben?

Sie müssen nicht in der Region Jura ansässig sein, um sich zu bewerben. Allerdings hängen die Vorteile, die Sie im Rahmen des i4Challenge-Programms erhalten, von Ihrem Firmen Standort ab.  

Die Entscheidung, sich in der Region Jura niederzulassen, bringt deutliche Vorteile:

  • Die Region ist für ihren starken Industriesektor und ihr dynamisches Innovationsökosystem bekannt. Sie erhalten direkten Zugang zu Partnern, potenziellen Kunden und Industrieakteuren.  
  • Sie profitieren von einem unterstützenden Umfeld, passenden Ressourcen und lokalen Anreizen, die das Wachstum Ihres Projekts beschleunigen können.

Was ist, wenn ich noch kein vollständig entwickeltes Produkt habe?

Sie müssen nur eine Idee haben, um sich zu bewerben. Wir stellen Ihnen Ressourcen, Mentoring und ein inspirierendes Umfeld zur Verfügung, damit Sie Ihr Konzept entwickeln können.  

Wie kann mein KMU von dieser Massnahme profitieren, wenn es bereits etabliert ist?

i4Challenge ist ideal für etablierte KMUs, die innovativen Lösungen haben. Wir helfen Ihnen, Ihre Lösung zu skalieren und zu verfeinern, indem wir Ihnen direkten Marktzutritt, Mentoring durch Experten und Sichtbarkeit bieten. 

Gibt es Kosten für die Teilnahme an der i4Challenge?

Die Teilnahme an der i4Challenge ist kostenlos und ohne versteckte Kosten. Wir bitten Sie lediglich um Ihre Zeit und Ihr Engagement.  

Erhalte ich für mein Projekt eine Finanzierung?

Projekte aus der Region Jura (oder die dorthin umgezogen sind) können Bargeld und/oder Sachleistungen erhalten, um einen Teil der Kosten für die Entwicklung eines PoC zu decken.  

Andere Projekte erhalten umfangreiche Sachleistungen bis zu CHF40k.  

Was passiert, wenn mein Projekt nicht ausgewählt wird?

Wenn Ihr Projekt nicht ausgewählt wird, profitieren Sie dennoch von der Erfahrung, die Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses gesammelt haben. Alle Bewerbungen erhalten detaillierte Rückmeldungen in jeder Phase des Auswahlprozesses, was Ihnen hilft, Ihr Projekt besser zu verstehen und zu verbessern.

Sie haben Fragen zur i4Challenge oder sind an einer Zusammenarbeit interessiert? Kontaktieren Sie uns!

Albert Hilber

Manager i4challenge

E-Mail an Albert senden